Was macht ein Kaufmann, eine Kauffrau?
- Zu den wichtigsten Arbeiten von Kaufleuten zählen die Informationsverarbeitung, die Kommunikation per E-Mail und Telefon sowie das Prüfen und Ausführen des Zahlungsverkehrs. Du holst zum Beispiel Auskünfte ein, verfasst Kundenbriefe oder führst Lohnzahlungen aus. All diese Arbeiten werden am Computer getätigt.
- Du erteilst mündlich und schriftlich Auskunft an Mitarbeitende und Kundschaft, verteilst die eingehende Post, verpackst und frankierst Briefe sowie Pakete und führst Adress- oder andere Datenbanken.
- Du holst Auskünfte ein, organisierst Anlässe und protokollierst Besprechungen. Du verfasst Aktennotizen, liest dich in Geschäftsunterlagen ein und leitest Informationen an die zuständigen Stellen weiter.
- Da Kaufleute täglich per Internet und Telefon mit nationalen oder internationalen Kundinnen und Kunden sowie Lieferfirmen in Verbindung stehen, wird viel Wert auf gute mündliche und schriftliche Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse gelegt.
Welche Voraussetzungen brauche ich für diesen Beruf?
Zuerst benötigst du eine abgeschlossene Sekundar- und Bezirksschule und unter anderem folgende Interessen:
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Fremdsprachenkenntnisse
- Gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreude
- Organisationsfähigkeit
- Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude am Computerarbeit
- Selbständigkeit
Wie lange dauert die Lehre?
3 Jahre
Wie läuft die Ausbildung ab?
Du arbeitest in verschiedenen Abteilungen der Verwaltungsdirektion der Universität Basel. Im ersten und zweiten Jahr bist du zwei Tage an der Berufsschule und im dritten Jahr einen Tag, zudem besuchst du regelmässig die Überbetrieblichen Kurse.
Im ersten halben Jahr wirst du in der Personal- und Organisationsentwicklung arbeiten. Du unterstützt die Referentinnen und Referenten administrativ mit dem Druck von Kursunterlagen, Namensschilder und Teilnehmerlisten. Für die Pausen organisierst du ein Mittagessen und ein Catering, wie Kaffee und Gipfeli während den Vormittags- und Nachmittags-Pausen. Die Kursorganisation startet mit der Verarbeitung der Kursanmeldung bis zur Evaluation.
Im zweiten halben Jahr arbeitest du im Biozentrum in verschiedenen Abteilungen, wie Logistik, Floor-Management (Einkauf Waren) und Event-Management (Raumbuchungen).
Das zweite Lehrjahr verbringst du in der Finanz-Abteilung und am Schluss, im dritten Lehrjahr arbeitest du im HR mit.
Dein Abschluss nennt sich: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis «Kaufmann/-frau EFZ»