Du hast viel mit mathematischen Berechnungen und abstrakten Zusammenhängen zu tun. Deshalb sollten Mathematik und Physik keine verhassten Schulfächer für dich sein! Analytisches Denken, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und präzises Arbeiten mit geschickten Händen sind Voraussetzungen. Auch eine gute Portion Kreativität ist für diesen Beruf nützlich.
Der Umgang mit dem Computer, die Anwendung von CAD-Programmen und das Programmieren müssen dir gefallen. Bei diesen Tätigkeiten am Computer musst du Ausdauer, Hartnäckigkeit und Selbständigkeit zeigen. Das ruhige und konzentrierte Arbeiten in einem kleinen Team muss dir Spass machen und du musst zuverlässig, gut organisiert und stets neugierig auf Neues sein.
Du hast die Sekundarschule im E-Zug oder die Bezirksschule erfolgreich abgeschlossen und bringst eine gute Eignungsanalyse des technischen Mutichecks (Elektroniker*in) mit.
4 Jahre
Das erste Lehrjahr bist du vollzeitlich (ausser während der Schulferienzeit) im Basislehrjahr an der Allgemeinen Gewerbeschule (AGS) in Basel. Dort lernst du die theoretischen und praktischen Grundlagen des Elektroniker-Berufes. Während dieser Zeit absolvierst du auch verschiedene überbetriebliche Kurse. Mit diesem Rüstzeug arbeitest du ab dem zweiten Lehrjahr bei uns im Elektroniklabor und besuchst weiterhin die Berufsschule an der AGS (1-2 Tage). Nun erledigst du bereits einfachere Elektronik-Arbeiten und bereitest dich auf die Teilprüfung vor, welche am Ende des zweiten Lehrjahres stattfindet. Im dritten und vierten Lehrjahr übernimmst du eigene kleinere Elektronik-Projekte und sammelst weitere Berufserfahrungen. Wenn du sehr ambitioniert bist, kannst du parallel zur Lehre auch die Berufsmaturitätsschule (BMS) absolvieren.
Wenn du die obigen Voraussetzungen erfüllst, so bewirb dich bitte ab August für die Elektroniker-Lehrstelle des folgenden Jahres. Am besten per E-Mail mit angehängten PDF-Dokumenten bei: michael.steinacher@clutterunibas.ch
Wir freuen uns, dich kennen zu lernen!
Social Media