Polymechaniker/innen stellen aus Metallen und Kunststoffen Werkzeuge und Bauteile her oder montieren kleinere Versuchsvorrichtungen. Bei der Einzelteilanfertigung oder im Prototypenbau arbeitest du vorwiegend auf Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen. Du programmierst und bedienst computergesteuerte Maschinen. Zu deinen weiteren Aufgabengebieten gehören die Montage und Inbetriebnahme von Geräten, Maschinen und Anlagen. Polymechaniker/innen sind auch bei Wartungen und Reparaturen im Einsatz.
4 Jahre
Die Lehre zum/zur Polymechaniker*in ist eine vielseitige Ausbildung. Im Zentrum steht die Anfertigung von diversen Einzelteilen bis hin zur Entwicklung und Fertigung ganzer Versuchsvorrichtungen für unsere Forschenden. An 1 bis 2 Tagen pro Woche gehst du in die Berufsfachschule (Profil G oder E, grundlegende bzw. erweiterte Anforderungen). Daneben finden regelmässig Überbetriebliche Kurse statt. Nach zwei Jahren schliesst du die Basisausbildung mit einer Teilprüfung ab. Danach folgt die Ergänzungs- und Schwerpunktausbildung, die mit einem Qualifikationsverfahren abgeschlossen wird. Während der ganzen Ausbildungszeit werden berufsübergreifende Fähigkeiten wie Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz gefördert und weiterentwickelt.
Bewirb dich direkt für eine unserer Lehrstellen:
Departement Physik sascha.martin@clutterunibas.ch
Departement Chemie p.knoepfel@clutterunibas.ch
Departement Biozentrum patrick.schlenker@clutterunibas.ch
Wir freuen uns über dein Interesse!
Social Media